Cover von Der Chicago River – Ein Fluss im Rückwärtsgang wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Der Chicago River – Ein Fluss im Rückwärtsgang

0 Bewertungen
Autor/Künstler: Suche nach diesem Verfasser Staudt, Cassis Birgit; Falkenau, Matthias; Esson, Katja
Von/Mit: Musik: Cassis Birgit Staudt, Matthias Falkenau; Sound Design: Diego Reiwald; Drehbuch: Katja Esson; Regie: Katja Esson; Montage: Susanne Schiebler; Kamera: José Luis Ocejo; Stimme: Katja Brügger
Jahr: 2023
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Mediengruppe: filmfriend
digital verfügbar Zum Download von externem Anbieter wechseln - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

BibliothekStandortSignaturStatusRückgabedatum
Zweigstelle: filmfriend Standort 2: Signatur: Status: online Frist:

Inhalt

Die Stadt Chicago verdankt ihren Aufstieg zur drittgrößten Stadt der USA ihrem Fluss – und einem Coup der Ingenieure. Der Chicago River versorgte die Menschen der nordamerikanischen Metropole mit Trinkwasser. Er transportierte aber auch die Abwässer der Stadt in den Michigan See - der bis heute eines der weltweit größten Süßwasserreservoire ist. Über den Fluss floss alles in den See, sogar die Kadaver-Reste der gigantischen Chicagoer Schlachthöfe. Die Folgen des ökologischen Frevels der industriellen Pioniergenerationen ließen nicht lange auf sich warten: Verseuchtes Trinkwasser verursachte Krankheiten. Um Abhilfe zu schaffen, wurde 1900 auf uralten Routen der Ureinwohner ein Kanal fertig gestellt, der den Chicago River mit dem Mississippi verband - und die Fließrichtung des Flusses umkehrte. Als Jahrhundertbauwerk gefeiert, transportierte der Kanal Chicagos Abwässer fortan nach Südwesten. Anstelle des Lake Michigen wurde nun der Mississippi verpestet. Nicht alle waren froh darüber. ***** Flüsse verbinden Menschen. Sie sind Lebensadern, ermöglichen Handel und Transporte. Der Mensch bändigte sie über die Jahrhunderte, begradigte, kanalisierte und regulierte. Wohl in keinem Land waren die Eingriffe in Flussläufe schon früh so extrem wie in den USA. Es galt lange als Land der unbegrenzten Möglichkeiten - mit gigantisch großen Dämmen, rekordtiefen Schleusen, den längsten Kanälen und Aquädukten. Auch heute noch fließen hier Flüsse rückwärts oder werden durch Computer in ein künstliches Flussbett geleitet. Manche Flussläufe gaben weltberühmten Städten ihren Namen. So etwa Miami, Detroit oder Los Angeles. Doch die Flüsse, die dort münden, kennt heute fast niemand mehr. Und der amerikanische Traum vom Sieg des Menschen über die Natur offenbart sich mehr und mehr als Illusion. In ihrer fünfteiligen Reihe erzählt die Oscar-nominierte Filmemacherin Katja Esson ungewöhnliche Flussgeschichten vom Colorado River, vom Miami River, vom Los Angeles River, dem Chicago River und dem Detroit River. Die komplette Reihe ist auf filmfriend als Kollektion zugänglich. Mit überraschenden Bildern und aus überraschenden Blickwinkeln. Auf ihrer Reise trifft sie die unterschiedlichsten Menschen, die mit Charme und großer Offenheit davonerzählen, wie der Fluss ihr Leben prägt.

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Autor/Künstler: Suche nach diesem Verfasser Staudt, Cassis Birgit; Falkenau, Matthias; Esson, Katja
Von/Mit: Musik: Cassis Birgit Staudt, Matthias Falkenau; Sound Design: Diego Reiwald; Drehbuch: Katja Esson; Regie: Katja Esson; Montage: Susanne Schiebler; Kamera: José Luis Ocejo; Stimme: Katja Brügger
Jahr: 2023
Verlag: Potsdam, filmwerte GmbH
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 Online-Ressource (43 min), Bild: 16:9 HD
Schlagwörter: Film
Beteiligt: Suche nach dieser Beteiligten Person Reiwald, Diego; Schiebler, Susanne; Brügger, Katja
Mediengruppe: filmfriend