Cover von Mussolini wird in neuem Tab geöffnet
E-Medium

Mussolini

Wandlung zum Interventionismus
0 Bewertungen
Autor/Künstler: Suche nach diesem Verfasser Rodewill, Rengha; Pappenheim, Hans E.; Rodewill, Rengha
Jahr: 2023
Verlag: artesinex
Mediengruppe: download
Vorbestellbar: Ja Nein
Voraussichtlich entliehen bis:
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet

Exemplare

BibliothekStandortSignaturStatusRückgabedatum
Zweigstelle: onleihe Standort 2: Signatur: Status: Zum Downloaden Frist:

Inhalt

AVANTI! Leben und Werk Benito Mussolinis sind in einer umfangreichen Literatur beschrieben worden, doch die entscheidenden zehn Monate seines Lebens, vom 28. Juni bis zum 24. Mai 1915, haben 1935, als die Inauguraldissertation von Hans E. Pappenheim publiziert wurde, noch keine zusammenhängende Darstellung gefunden. Eine solche musste auch Fragment bleiben, da zum Zeitpunkt dieser Publikation die Bände des "Avanti!", die Zeitung der Sozialistischen Partei Italiens (PSI), mit einer lückenlosen Übersicht der Artikel aus Mussolinis sozialistischer Zeit in Deutschland fehlen und die Benutzung, der in Italien noch vorhandenen nicht möglich war. Der knapp dreißigjährige Mussolini gelangte an die Spitze des ganzen italienischen Sozialismus. Die Zeitung "Avanti!" und die gesamte Bewegung erlangten eine extreme Bedeutung. Typisch war Mussolinis Anfang: "In dem Blatt, das ich redigiere, kann nur einer die Leitartikel schreiben - und der bin ich. Ein Blatt kann nur von einem Menschen und einer Idee geleitet werden. Ich bin nicht gekommen, um mir die Führung aus der Hand nehmen zu lassen." Und schon stieg die Auflage des "Avanti!"Viele Frauen haben von jungen Jahren an Mussolinis Leben begleitet und bestimmt - auch wenn er das naturgemäß anders sah. Die Jüdin Angelica Balabanoff beschreibt einen Mann, der Angst vor Hunden hatte, Angst vor Ärzten, Angst vor Friedhöfen und Angst davor, im Dunkeln alleine auf die Straße zu gehen. Von 1912 bis 1917 gehörte Balabanoff der Führung der Sozialistischen Partei an und trat Ende 1912 zusammen mit Benito Mussolini in die Leitung der Zeitung "Avanti!" ein. Sie war die erste der beiden intellektuellen jüdischen Liebhaberinnen des zukünftigen Duce; die zweite Margherita Grassini Sarfatti, genannt "Signora di Milano". Auszüge aus ihrer Publikation "Mussolini. Lebensgeschichte" von 1926, erzählen über die Jugend und Anfänge Mussolinis, sein Bemüh

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Autor/Künstler: Suche nach diesem Verfasser Rodewill, Rengha; Pappenheim, Hans E.; Rodewill, Rengha
Jahr: 2023
Verlag: artesinex
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783982161488
Beschreibung: 135 S.
Beteiligt: Suche nach dieser Beteiligten Person Rodewill, Rengha; Porcelli, Micaela
Mediengruppe: download